Der Euro (EUR) ist die offizielle Währung der Eurozone, die 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfasst. Als eine der weltweit führenden Reservewährungen wird der Euro für den Handel, den Tourismus, Investitionen und andere wirtschaftliche Transaktionen verwendet. In der Praxis ermöglicht der Euro eine vereinfachte Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen und reduziert die Währungsrisiken für Unternehmen und Privatpersonen, die innerhalb des Euroraums agieren.
Ein Vorteil des Euro ist seine Stabilität und Liquidität auf den internationalen Devisenmärkten, was dazu beiträgt, die Handelskosten zu senken und die Effizienz des Handels zu verbessern. Darüber hinaus erleichtert die Verwendung einer gemeinsamen Währung den Handel und die Investitionen zwischen den Eurozone-Ländern und fördert die wirtschaftliche Integration. Allerdings kann die einheitliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Herausforderung werden, da die Geldpolitik möglicherweise nicht immer den unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen der einzelnen Mitgliedstaaten gerecht wird. Darüber hinaus sind einige Länder außerhalb des Euroraums möglicherweise zögerlich, den Euro zu verwenden, da sie ihre nationale Währung und wirtschaftliche Souveränität bewahren möchten.