Glossar
-
Fremdkapital
—
von
Fremdkapital ist Kapital, das von externen Quellen wie Banken oder Kreditgebern aufgenommen wird, um Projekte oder Investitionen zu finanzieren, im Gegensatz zum Eigenkapital, das von den Eigentümern bereitgestellt wird. Es kann in Form von Bankkrediten, Anleihen oder Leasingverträgen auftreten und ermöglicht es Unternehmen, die Hebelwirkung zu erhöhen und Wachstum zu beschleunigen, während Zinszahlungen oft steuerlich…
-
Future
—
von
Futures sind standardisierte Finanzinstrumente, die es Käufern ermöglichen, zu einem späteren Zeitpunkt Vermögenswerte zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wobei sie an Terminbörsen gehandelt werden. Sie bieten Vorteile wie die Absicherung gegen Preisschwankungen und die Möglichkeit, auf Preisbewegungen zu spekulieren, gehen jedoch auch mit Risiken einher, einschließlich potenzieller Verluste aufgrund von Hebeleffekten…
-
Geldpolitik
—
von
Die Geldpolitik wird von Zentralbanken angewendet, um die Geldmenge und die Kreditbedingungen in einer Volkswirtschaft zu steuern, mit dem Ziel, wirtschaftliche Stabilität, Inflationskontrolle und Wachstumsförderung zu erreichen. Dies wird durch Maßnahmen wie die Festlegung von Leitzinsen, Offenmarktoperationen und die Nutzung geldpolitischer Instrumente wie Anleihekäufen umgesetzt. Während die Geldpolitik Vorteile wie Stabilität und Inflationskontrolle bietet, können…
-
Girokonto
—
von
Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das für den täglichen Zahlungsverkehr wie Einzahlungen, Überweisungen und Bargeldabhebungen genutzt wird, und bietet Kunden Flexibilität und Zugänglichkeit. Es ermöglicht eine bequeme Abwicklung finanzieller Transaktionen, kann jedoch Überziehungszinsen oder Gebühren für bestimmte Transaktionen beinhalten, daher ist es wichtig, die Kontobedingungen zu verstehen und verantwortungsbewusst zu verwalten.
-
High Frequency Trading (HFT)
—
von
High Frequency Trading (HFT) nutzt computerbasierte Handelsalgorithmen, um große Mengen von Finanzinstrumenten in sehr kurzer Zeit zu kaufen oder zu verkaufen, wodurch die Liquidität erhöht und die Effizienz der Märkte verbessert wird. Obwohl HFT Vorteile wie geringere Handelskosten und bessere Preisbildung bietet, besteht die Kontroverse darin, dass es auch zu erhöhter Marktvolatilität und potenzieller Benachteiligung…
-
Hypothek
—
von
Eine Hypothek ist ein Darlehen, das verwendet wird, um den Kauf einer Immobilie zu finanzieren, wobei die Immobilie selbst als Sicherheit dient. Kreditnehmer leihen einen Geldbetrag von einem Kreditgeber, üblicherweise einer Bank, und verpflichten sich, regelmäßige Zahlungen über einen langen Zeitraum zu leisten. Dies ermöglicht es Personen, Immobilien zu erwerben, kann jedoch zu erheblichen Zinskosten…
-
Inflation
—
von
Inflation beschreibt eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft, was zu einem Verlust der Kaufkraft des Geldes führt. Sie wird von Regierungen und Zentralbanken durch Indizes wie den Verbraucherpreisindex gemessen und kann sowohl positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben, indem sie die Nachfrage anregt, als auch negative Effekte…
-
Insolvenz
—
von
Insolvenz bezeichnet den rechtlichen Status, in dem eine Person oder Organisation nicht mehr in der Lage ist, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, was in der Regel die Rückzahlung von Schulden an Gläubiger einschließt. Dies kann durch verschiedene rechtliche Verfahren bewältigt werden, darunter die Liquidation von Vermögenswerten oder die Restrukturierung von Schulden. Obwohl die Insolvenz als…
-
JPY (Yen)
—
von
Der Yen, Japans offizielle Währung, wird international als JPY abgekürzt und ist in globalen Handels- und Finanztransaktionen weit verbreitet. Er bietet Liquidität und Stabilität auf den Devisenmärkten, kann als sicherer Hafen dienen, aber auch Währungsrisiken für Investoren und Unternehmen mit sich bringen, die Geschäfte mit Japan tätigen möchten. Ein erfahrener Finanzberater kann bei der Bewertung…
-
Junk Bond
—
von
Ein Junk Bond, auch als Ramschanleihe bekannt, ist eine Anleihe mit niedrigem Rating oder geringer Bonität, die ein höheres Ausfallrisiko aufweist als Investment-Grade-Anleihen. Investoren, die in Junk Bonds investieren, können potenziell höhere Renditen erzielen, müssen jedoch ein höheres Risiko eingehen, da diese Anleihen anfälliger für Ausfälle und Kursvolatilität sind. Es ist wichtig, eine gründliche Risikoanalyse…